Über mich
Aus Liebe zum Papier.
Papier fasziniert mich zum einen als Material mit ganz besonderen Eigenschaften, zum anderen aufgrund seiner unüberschätzbaren Bedeutung in vielen Jahrhunderten menschlicher Kunst- und Kulturgeschichte. Ich bin Restauratorin aus Leidenschaft, da sich diese Tätigkeit genau in diesem Schnittpunkt – zwischen Handwerk und Kunst, Werkstoff und Geschichte – bewegt.
Von Anfang an drehte sich meine berufliche Laufbahn ums Papier: Zum ersten Mal kam ich mit der Aufbewahrung und Erhaltung von Kulturgut während meiner Ausbildung im Stadtarchiv Marbach am Neckar. Nahtlos folgte die zweite Ausbildung zur handwerklichen Buchbinderin in einer Papierrestaurierungswerkstatt auf der Schwäbischen Alb. Mein Arbeitgeber in meiner Zeit in Leipzig war das Zentrum für Bucherhaltung. Hier war ich drei Jahre als Buchbinderin für Restaurierarbeiten angestellt.
Anschließend absolvierte ich zunächst ein Bachelor- und schließlich ein Masterstudium am Cologne Institute of Conservation Science. Nebenbei sammelte ich weitere praktische Erfahrung bei Praktika in Werkstätten, Museen und Gedenkstätten.
Seit dem erfolgreichen Abschluss meines Masterstudiums bin ich als freiberufliche Restauratorin tätig, zudem arbeite ich als Papierrestauratorin in den Kunstmuseen in Krefeld.
Über die Jahre habe ich unzählige Objekte (von Pergamenturkunden über Fotografien bis zum gebundenen Buch) restauriert, neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erlernt, wissenschaftliche Forschungsarbeiten publiziert und Erfahrungen in allen Bereichen der modernen Restaurierungstechnik gesammelt.
Ich würde mich freuen, meine Expertise mit Ihnen zu teilen!


Werdegang und Erfahrungen
2021-heute: Teilzeitanstellung als Restauratorin in den Kunstmuseen Krefeld
2019-2022: Masterstudium am Cologne Institute of Conservation Science
Masterarbeit: “Rekonstituiertes Pergament – Evaluierung einer Ergänzungstechnik aus kollagenem Material“
2016-2019: Bachelorstudium am Cologne Institute of Conservation Science
Bachelorarbeit: „Die Vakuumpresstechnik – eine Möglichkeit in der Papierrestaurierung?“
2013-2016: Buchbinderin für Restaurierarbeiten im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig
2010-2013: Ausbildung zur handwerklichen Buchbinderin in der Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung
2007-2010: Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv
2021-2022: Veröffentlichungen
„Klucel hydroxypropylcellulose: Its impact on artificial ageing and consequences for conservation usage – A case study“; Co-Autorin; In: ICOM-CC 19th Triennial Conference
„The BELO Vacuum Press“; Autorin; In: Journal of Paper Conservation
„Novel Approaches for Opaque Reconstituted Parchment“; Autorin; In: Restaurator
2017-2018: Praktika
Restaurierungswerkstatt des Auschwitz Birkenau Memorial Museum, studienbegleitendes Praktikum
Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut Ludwigsburg, studienbegleitendes Praktikum
Restaurierungsatelier Nijhoff-Asser in Amsterdam, studienbegleitendes Praktikum
2015-2016: Geprüfte Buchbinderin für Restaurierarbeiten
2011-2013: Weiterbildungen
Grundlagen der Hand- und Pressvergoldung und des Blinddrucks, Grundlagen der Bücherinstandsetzung
Produktentwicklung und Gestaltung von Büchern, Präsentationsprodukten und Bildeinrahmungen
Buchbinderarbeiten an Schneidemaschinen, Taschenfalz und kombinierten Falzmaschinen und Peripheriegeräten
Grundlagen der Lederverarbeitung, Technik tiefer Falz und Grundlagen der Pergamentverarbeitung